Gesundheitsnews
Zahnversiegelung: Wann ist sie sinnvoll?
Tiefe Furchen und Grübchen (Fissuren) an den Backenzähnen lassen sich oft schwer mit der Zahnbürste reinigen. Speisereste und Zahnbelag lagern sich an, Bakterien fühlen sich dort wohl. Karies hat dann leichtes Spiel und kann in den Zahn eindringen. Mit einer Zahnversiegelung lassen sich die Zahnflächen, vor allem bei Kindern, dauerhaft schützen. Was ist eine Zahnversiegelung? ...weiterlesen
Was hilft bei Spritzenphobie?
Für die wenigsten Menschen ist ein Zahnarztbesuch etwas Angenehmes. Viele Patienten bevorzugen die Gabe einer Lokalanästhesie, um bei einer Zahnbehandlung keine Schmerzen zu haben. Doch manche Patienten haben eine Spritzenphobie, die viele zahnärztliche Behandlungen unmöglich macht. Sie meiden dann den Zahnarztbesuch langfristig – mit schwerwiegenden Konsequenzen für die Zahn- und Zahnbettgesundheit. Was ist eine Spritzenphobie? ...weiterlesen
Fibrome in der Mundschleimhaut
Ein Fibrom ist eine gutartige Geschwulst, die in der Haut, aber auch der Schleimhaut entstehen kann. Die kleinen, meist wenige Millimeter großen Hautwucherungen bleiben dauerhaft, sind ungefährlich und erfordern in der Regel keine Therapie. Ein Fibrom kann aber unter Umständen in der Mundschleimhaut zu Problemen führen. Man spricht dann von einem Reizfibrom. Wie entsteht ein ...weiterlesen
Arten von Zahnprovisorien
Den Begriff „Provisorium“ hört man in der Zahnarztpraxis häufig. Damit sind meist verschiedene Arten von Provisorien gemeint, die sowohl bei Schneide- als auch Backenzähnen eingesetzt werden können. Was ist ein Provisorium? Ein Provisorium ist beim Zahnarzt ein Zahnersatz (z. B. Krone oder Brücke), der nur vorübergehend getragen wird, um die Zeit bis zur Versorgung mit ...weiterlesen